Beststeller

Filter
»Also dann in Berlin ...«
Das Leben des legendären Filmproduzenten Artur »Atze« Brauner und seiner Frau Maria: Eine Geschichte vom Überleben im Krieg, von einer großen Liebe und dem Traum, Hollywood nach Berlin zu holen. Stettin 1945. Zurückgekehrt aus den Weiten Russlands und Usbekistans, wo seine Familie den Krieg und die Verfolgung durch die Nazis überlebt hat, schmiedet Artur Brauner Zukunftspläne. Auf dem Bahnhof begegnet er einer jungen Frau: Maria, die mit blond gefärbten Haaren und einer falschen Identität der Deportation aus dem Ghetto von Lemberg entgangen war - und in Hannover in einem Lagerkrankenhaus gearbeitet hatte. Jetzt ist sie auf dem Weg nach Warschau, in der Hoffnung, dort noch Überlebende ihrer Familie zu finden. Es sind nur wenige gemeinsame Stunden, die die beiden miteinander verbringen, inmitten einer Trümmerwüste, aus denen die wenigen unbeschädigten Häuser in gespenstischer Sinnlosigkeit herausragen, wie Artur später schreibt. Er verliebt sich in Maria, und ruft ihr zum Abschied zu: »Also dann in Berlin...« Sie sehen sich tatsächlich wieder und heiraten im November 1946, in einem Displaced Persons-Lager im schwäbischen Heidenheim. Schon im September hatte Artur eine Filmproduktions-Lizenz beantragt, beginnt, seine ersten Filme zu drehen und eröffnet nur drei Jahre später seine CCC-Filmstudios in Berlin-Spandau. Artur Brauner wird zu einem der größten Filmproduzenten Deutschlands, er holt Regisseure wie Fritz Lang und Robert Siodmak zurück nach Berlin, arbeitet mit den großen Stars seiner Zeit. Immer an seiner Seite: »Die beste Ehefrau der Welt«, Maria Brauner.Doch die Vergangenheit lässt ihn, den Sohn eines jüdischen Holzhändlers, nicht los. Der Holocaust wird zu einem Lebensthema, das er immer wieder aufgreift - von seinem ersten Film »Morituri«, bis zu »Die Spaziergängerin von Sanssouci«, dem letzten Film mit Romy Schneider.Jetzt erzählt seine Tochter Alice Brauner die Geschichte ihrer außergewöhnlichen Eltern und spannt den Bogen dabei von der Kindheit in Polen über die Wirren des Krieges und den Neuanfang ausgerechnet in Deutschland bis hin zur jüngeren Vergangenheit. Eine Geschichte über die Macht der Liebe, über großes Kino und darüber, wie Träume wahr werden - trotz allem. Berührend, voller Magie und Lebensfreude.HerstellerS. FISCHERMediumGebundenTitelzusatzArtur und Maria Brauner – Eine Geschichte vom Überleben, von großem Kino und der Macht der LiebeInhaltEinband - fest (Hardcover)Titel»Also dann in Berlin ...«Erscheinungsdatum25.08.2021SpracheDeutschSeiten336AutorAlice BraunerLaenge219.00 mmHoehe30.96 mmBreite148.00 mmEAN9783103970609Groesse3 x 22 x 15

22,00 €
»Cancel Culture« - Ende der Aufklärung?
»Cancel Culture« ist ein Reizwort, an dem sich die Geister scheiden: Die einen praktizieren Cancel Culture und weisen entrüstet zurück, dass es sich dabei um eine Form der Zensur handelt - schließlich könnten nur Staaten Zensur ausüben. Die anderen - meist politisch eher konservativ oder auch rechtslibertär - sehen in der Cancel Culture eine große Gefahr für die Demokratie und verteidigen das freie Wort gegen die »Sprachpolizei« des linksliberalen Mainstreams.Julian Nida-Rümelin nimmt das Phänomen Cancel Culture zum Ausgangspunkt einer tiefer gehenden Analyse. Tatsächlich ist die Praxis, unliebsame Meinungen zum Schweigen zu bringen, uralt. Sie prägt in unterschiedlichen Formen das politische und gesellschaftliche Leben in den meisten Kulturen zu fast allen Zeiten. Wenn man sich gegen diese Praxis der Verfolgung Andersdenkender wendet, verteidigt man die Demokratie als ein Projekt der Aufklärung. Aber was genau ist mit diesem Projekt gemeint? Welche Rolle spielen dabei Pluralität und politische Urteilskraft? Und was ist politische Urteilskraft?Die Verteidigung von Humanismus und Aufklärung gegen Intoleranz, Ignoranz, Hetze und Diskursverweigerung ist erforderlich, um die Demokratie zu bewahren und zu stärken. Dieses Buch versteht sich als Beitrag dazu.»Dieser nüchtern-analytische Blick ist - trotz wenigen zugespitzt formulierten Passagen, die aber nicht polemisch wirken - eine wohltuende Abwechslung in der oft emotional aufgeladenen Debatte.« SWR 2 »lesenswert Kritik«»Empfehlenswertes Buch« Das ParlamentHerstellerPiperMediumGebundenTitelzusatzEin Plädoyer für eigenständiges DenkenInhaltGebundenTitel»Cancel Culture« - Ende der Aufklärung?Erscheinungsdatum27.07.2023SpracheDeutschSeiten192AutorNida-Rümelin, JulianLaenge28 mmHoehe210 mmBreite132 mmEAN9783492071796Groesse2.2 x 21 x 13.2

24,00 €
»Charlie\'s Good Tonight«
Taktgeber und Seele der Rolling Stones: Die offizielle und autorisierte Biographie über den am meisten bewunderten Drummer der Welt - inklusive Vorworte seiner Bandkollegen Mick Jagger und Keith Richards.     London, Sommer 1962: Eine neu formierte Band namens Rolling Stones ist auf der Suche nach einem festen Schlagzeuger. In ihrem Blickfeld: der zwanzigjährige Charlie Watts, ein überaus talentierter Jazz-Musiker, der in der lokalen Rhythm-and-Blues-Szene hohes Ansehen genießt. Watts übernimmt den Job mit den Worten: Mal sehen, wo ich in zwei Jahren spiele ...Als Herzstück der Band und ruhender Gegenpol zu Mick Jagger und Keith Richards verpasste Watts keinen einzigen Beat mit der größten Rock-'n'-Roll- Band der Welt. Fast 60 Jahre trommelte er an der Seite der Glimmer Twins - von den Swinging Sixties, in denen die Stones Weltruhm erlangten, über die ausschweifenden Siebziger bis ins neue Jahrhundert der ausverkauften Stadiontourneen. Obwohl der Drummer in den Achtzigern mit eigenen Dämonen zu kämpfen hatte, schaffte er den Absprung und festigte letztlich seinen Ruf als kultivierter und besonnener Musiker, als Anti-Rockstar, dem die eigene Familie wichtiger war als alles andere.Der renommierte Musikjournalist Paul Sexton hat die Rolling Stones über 30 Jahre lang begleitet und hatte für sein vorliegendes Buch exklusiven Zugang zu den Bandmitgliedern und ihrem engsten Kreis sowie zu Charlie Watts' Familie. Charlie's Good Tonight ist die autorisierte, offizielle und erstmalig erzählte Geschichte des Ausnahmemusikers.      »Charlie ist unser Motor - und ohne unseren Motor kommen wir nirgends hin.« Ron WoodHerstellerUllstein ExtraUllstein PaperbackMediumGebundenTitelzusatzDie autorisierte Biographie von Charlie Watts Der Drummer der Rolling Stones - Vorworte von Mick Jagger und Keith RichardsInhaltGebundenTitelCHARLIE'S GOOD TONIGHTErscheinungsdatum24.11.2022SpracheDeutschSeiten384AutorSexton, PaulLaenge220 mmHoehe37 mmBreite138 mmEAN9783864932472Groesse3.5 x 22 x 14.7

24,99 €
»Du wirst noch an mich denken«
welt.de sagt: Ein sehr persönliches und historisch aufschlussreiches Buch. (...) Das Sittengemälde einer Familie, ein Porträt einer vom Krieg gezeichneten Generation, einem intellektuellen Großbürgertum.Zeit Online sagt: "Du wirst noch an mich denken" erzählt vom Alltag mit einer Frau, deren Leben durch das Naziregime gezeichnet war, aber auch von Röhrigs Aufwachsen in den Nachkriegsjahren und der Schwierigkeit, in einer Familie von Widerstandskämpfern und großen Namen seinen Platz zu finden.Hamburger Abendblatt sagt: In einer liebevollen, von einer psychologischen Herangehensweise geleiteten Annäherung gelingt es Röhrig dabei, das Wesen ihrer Mutter in den Blick zu nehmen – und gleichzeitig nicht nur ihre eigene Lebensgeschichte, sondern auch von weiblichen Rollenmodellen und Mutterrollen zu erzählen.SR 3 sagt: Sie macht sich auf die Spurensuche und setzt sich mit dem Leben ihrer Mutter und ihrer Familiengeschichte noch einmal intensiv auseinander. Daraus entsteht ihr sehr persönliches und spannendes Buch.Börsenblatt sagt: Ein weiblicher Blick auf die Dohnanyi-Familie.Herstellerdtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KGMediumGebundenTitelzusatzLiebeserklärung an eine schwierige Mutter "Faszinierende Mischung aus Zeit- und Familiengeschichte". Christine WestermannInhaltEinband - fest (Hardcover)Titel»Du wirst noch an mich denken«Erscheinungsdatum16.02.2023SpracheDeutschSeiten256AutorDorothee RöhrigLaenge210.00 mmHoehe212 mmBreite128.00 mmEAN9783423290449Groesse2.5 x 21 x 13.5

24,00 €
»Wir haben es nicht gut gemacht.«
Ingeborg Bachmann, geboren am 25. Juni 1926 in Klagenfurt, wurde durch einen Auftritt vor der Gruppe 47 als Lyrikerin bekannt. Nach den Gedichtbänden Die gestundete Zeit (1953) und Anrufung des Großen Bären (1956) publizierte sie Hörspiele, Essays und zwei Erzählungsbände. Malina (1971) ist ihr einziger vollendeter Roman. Bachmann starb am 17. Oktober 1973 in Rom. Max Frisch, geboren am 15. Mai 1911 in Zürich, arbeitete zunächst als Journalist, später als Architekt, bis ihm mit seinem Roman Stiller (1954) der Durchbruch als Schriftsteller gelang. Es folgten die Romane Homo faber (1957) und Mein Name sei Gantenbein (1964) sowie Erzählungen, Tagebücher, Theaterstücke, Hörspiele und Essays. Frisch starb am 4. April 1991 in Zürich. Hans Höller war bis 2012 Professor für Neuere Deutsche Literatur am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg und bis 2020 einer der Gesamtherausgeber der Salzburger Bachmann Edition. Er ist Verfasser zahlreicher Bücher zur zeitgenössischen Literatur, Mitherausgeber mehrerer Bände der Thomas-Bernhard-Werkausgabe und der Jean-Améry-Ausgabe. Renate Langer ist Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Salzburg, Herausgeberin der Bände 3 und 6 der Thomas-Bernhard-Werkausgabe und Herausgeberin mehrerer Bände der Salzburger Bachmann Edition. Thomas Strässle ist Professor für Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich und Leiter des transdisziplinären Y Instituts an der Hochschule der Künste Bern. Er ist Präsident der Max Frisch-Stiftung. Barbara Wiedemann, Literaturwissenschaftlerin mit editionsphilologischem Schwerpunkt, ist Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen, Herausgeberin von Werken und Briefen Paul Celans, Verfasserin quellenkritischer Studien zu Paul Celan im Kontext der zeitgenössischen Literatur (u. a. von Ingeborg Bachmann und Nelly Sachs).HerstellerSuhrkampMediumGebundenTitelzusatzDer Briefwechsel Ein einzigartiges Dokument der Liebesbeziehung eines der berühmtesten Paare der deutschsprachigen LiteraturInhaltGebundenTitel»Wir haben es nicht gut gemacht.«Erscheinungsdatum21.11.2022SpracheDeutschSeiten1039AutorBachmann, IngeborgFrisch, MaxLaenge200 mmHoehe62 mmBreite120 mmEAN9783518430699Groesse6 x 20.5 x 13

40,00 €
(Fast) Alles einfach erklärt
Wie funktioniert das Universum? Und wer hat's erfunden? Ein wilder Trip durch die großen Entdeckungen der Astrophysik, Chemie und Biologie von Wissenschaftsjournalist und Science-Star Niklas Kolorz. Von subatomaren Partikeln bis zur Supernova: einfach alles erklärt Pythagoras, Galileo Galilei, Newton, Einstein und Hubble: wie sie unser Weltbild revolutioniert haben Warum das Universum ein Rotlichtmilieu ist und was das mit Taubendreck zu tun hat Weshalb auch Unwissenheit nicht vor Nobelpreisen schützt Das Wissen über das, was die Welt im Innersten zusammenhält, ist nicht nur das Ergebnis herausragender Forschung brillanter Geister, sondern auch eine Konsequenz wahnwitziger Zufälle und absurder Ideen. Genau dieser höchst unterhaltsamen und verrückten Seite der Wissenschaft und ihrer Geschichten widmet sich der junge Science-Star und Wissenschaftsjournalist Niklas Kolorz. Er begleitet Pythagoras, Marie Curie und Albert Einstein, während sie quasi zufällig ihre bahnbrechenden Entdeckungen machen, erzählt über die verrückten Eigenheiten Isaac Newtons auf dem Weg zur Erkenntnis oder beobachtet den Einschlag jenes Asteroiden, der das Ende der Dinosaurier einläutete. Der wilde Ritt durch die bizarre Geschichte epochaler Entdeckungen führt uns direkt in die Gegenwart und beantwortet nebenbei die ganz großen Fragen: Woher kommen wir? Woraus besteht das Universum? Und was geschieht in der Zukunft? Niklas Kolorz ist Wissenschaftsjournalist und erklärt auf TikTok einem Millionenpublikum faszinierende Phänomene aus Astronomie, Physik und Chemie. Aber noch mehr: Er beleuchtet auch die Menschen und ihre Geschichten, die hinter den großen Erkenntnissen der Naturwissenschaft stecken. Mit Leidenschaft kommt Niklas Kolorz so den skurrilsten Geschichten und wundersamsten Charakteren der Wissenschafts-Geschichte auf die Spur. Für seine Arbeit wurde er nicht nur mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet, sondern zeigt zugleich, wie wichtig Wissenschaft im Alltag ist. »Die Welt ist faszinierend & kompliziert. Gut, wenn sie verständlich erklärt wird. Besser, wenn das unterhaltsam passiert. Genau das macht Niklas Kolorz.« WWF Deutschland HerstellerDroemer HCMediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzVom Big Bang quer durch die Weltgeschichte bis zum Ende des Universums Der Spiegel-Bestseller vom Grimme-Online-Preisträger und Welterklärer auf TikTokInhaltEinband - flex.(Paperback)Titel(Fast) Alles einfach erklärtErscheinungsdatum04.10.2022SpracheDeutschSeiten272AutorNiklas KolorzLaenge210.00 mmHoehe28 mmBreite135.00 mmEAN9783426278871Groesse2.3 x 21 x 13.6

18,00 €
\'Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode\'
Süddeutsche Zeitung, 22.03.2021 sagt: »Endlich liegt ihre klarsichtige Analyse komplett vor. [...] Bis heute blieb diese für Völkerverständigung und Frieden streitende Demokratin unbekannt. Doch nun sollten Haags so wichtige Aufzeichnungen auch nachträglich jeder Familie zur Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte als Pflichtlektüre dienen. Sie lesen sich noch immer als eindrucksvolle Bestätigung jüngster NS-Forschung.«DIE ZEIT, »10 nach 8«-Newsletter, 23.03.2021 sagt: »Tagebücher sind wie Zeitkapseln, denn sie halten Eindrücke des jeweiligen Moments fest. Gerade aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs sind sie von besonderer Bedeutung für die historische Forschung, weil sie Einblick in das gewähren, was Menschen wirklich dachten – jenseits dessen, was die Propaganda ihnen zu denken vorgab. [...] Es ist zu hoffen, dass Anna Haags Schriften jetzt endlich eine breitere Aufmerksamkeit bekommen.«SWR2 Lesenswert Kritik, 04.04.2021 sagt: »Wirklich erstaunliche Texte – eine wirklich interessante Frau und ein faszinierendes Lebenswerk, das gerade neu entdeckt wird«Deutschlandfunk Kultur LESART, 10.04.2021 sagt: »Ich habe schon lange kein so ergreifendes und derart Mut machendes Buch mehr gelesen – was für eine Feier der Zivilcourage!«Berliner Zeitung, 04.05.2021 sagt: »Ein ungeheuerlich eindrucksvolles, atemberaubendes Dokument, das nun endlich vorliegt. [...] Als einer, der seit Jahrzehnten die Verbrechen Hitlerdeutschlands erforscht, musste ich zum Selbstschutz professionelle Distanz entwickeln. Aber Anna Haags Buch las ich aufgewühlt und von ihren Beobachtungen gebannt in einem Zug. Wie konnte unser Volk so tief herabsinken? Diese noch immer unbeantwortete Frage trieb Anna Haag um – und sie erklärt uns Heutigen vieles.«SPIEGEL ONLINE, 03.05.2021 sagt: »Kaum ein zeithistorisches Dokument gewährt ähnlich tiefe, schonungslose und vor allem authentische Einblicke in den Alltag und die Stimmung in der Bevölkerung. Früh schon stellte Haag die Frage, mit der sich sämtliche Nachkriegsgenerationen bis heute befassen: Wie konnte sich ein ganzes Volk von einem Massenmörder verführen lassen? Wie konnte eine gebildete Nation jeden Anstand, jede Moral und jedes Gefühl für Recht und Unrecht verlieren? Die akribische Arbeit der Herausgeberin war von großer historischer und wissenschaftlicher Bedeutung.«Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.07.2021 sagt: »Anna Haags Tagebuch aus der Zeit von 1940 bis 1945 ist ein Dokument bemerkenswerter Standhaftigkeit. [...] Müsste der Leser eine Zeitreise in die Jahre 1940 bis 1945 antreten, er wünschte sich wohl die Klarheit und Festigkeit dieser Frau.«Deutschlandfunk, 05.08.2021 sagt: »Es ist eine Chronik, die ähnlich wie von Victor Klemperer einen Einblick gibt in den Alltag im Nationalsozialismus.«vorwärts-Stand – Frankfurter Buchmesse 2021, 23.10.2021 sagt: »Demokratie muss gelernt und verteidigt werden – heute ganz aktuell. Dieses Buch ist eine gute Lektüre dafür.«vorwärts-Stand – Frankfurter Buchmesse 2021, 23.10.2021 sagt: »Eine großartige Ausarbeitung. Es hat mich sofort verschlungen und gebunden.«HerstellerReclam, Philipp, jun. GmbH, VerlagMediumGebundenTitelzusatzTagebuch 1940–1945InhaltAnna Haag: Tagebuch 1940–1945Zur Einführung 1940 1941 1942 1943 1944 1945 AnhangZu dieser Ausgabe Anmerkungen NachwortTitel»Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode«Erscheinungsdatum12.03.2021SpracheDeutschSeiten448AutorAnna HaagLaenge215 mmHoehe38 mmBreite135 mmEAN9783150113134Groesse3.8 x 22 x 14.7

36,00 €
\'Wir schaffen das\'
Wie funktioniert Politik? Wo liegen die Gründe für den Erfolg oder Misserfolg von Gesellschaften? Und warum ist alles, was wir tun, auch politisch? Thilo Sarrazins Essay behandelt die Kunst erfolgreicher Politik, von den theoretischen Grundpfeilern über den Gegensatz von Verantwortungs- und Gesinnungsethik bis zum Verhältnis von Macht und Opportunismus. Er erklärt politische Theorie und zeigt, wie sehr Politik sämtliche Lebensbereiche durchdringt, sodass wir quasi nicht anders können, als eine Haltung dazu zu entwickeln. Wer dieses Buch gelesen hat, wird Politik mit anderen Augen betrachten und besser verstehen, warum es in jedem Fall lohnt, am politischen Prozess teilzuhaben.HerstellerLangen-MüllerMediumGebundenTitelzusatzErläuterungen zum politischen WunschdenkenInhaltEinband - fest (Hardcover)Titel\"Wir schaffen das\"Erscheinungsdatum15.07.2021SpracheDeutschSeiten128AutorThilo SarrazinLaenge210 mmHoehe20 mmBreite133 mmEAN9783784436135Groesse2.1 x 21 x 13.5

20,00 €
\"Das ganze Kind hat so viele Fehler\"
Wollen wir noch Kinder, die von der Norm abweichen? Sandra Schulz ist in der 13. Woche schwanger, als sie nach einer Blutuntersuchung einen gefürchteten Satz hört: «Ich habe leider kein komplett unauffälliges Ergebnis für Sie», sagt ihr die Ärztin. «Ein Schicksalsschlag», sagt ihre Familie. Sandra Schulz denkt: Redet nicht so über mein Kind! Nach außen nimmt sie die Rolle der Löwenmutter ein, aber manchmal nennt sie ihre ungeborene Tochter eine «halbe Sache» und fragt sich, ob sie ein behindertes Kind lieben können wird. Offen, ehrlich, emotional und berührend lässt Sandra Schulz den Leser an einer Schwangerschaft teilhaben, die alles andere als unkompliziert ist und aus einem Wunsch- ein Sorgenkind werden lässt.HerstellerRowohlt TaschenbuchMediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzDie Geschichte einer Entscheidung aus LiebeSerierororo TaschenbücherInhaltEinband - flex.(Paperback)Titel"Das ganze Kind hat so viele Fehler"Erscheinungsdatum18.08.2017SpracheDeutschSeiten240AutorSandra SchulzLaenge210.00 mmHoehe20.59 mmBreite135.00 mmEAN9783499632211Groesse2.1 x 21 x 13.5

14,99 €
\"Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben\"
Mit ihrem Roman "Die Katrin wird Soldat" erreichte Adrienne Thomas ein Millionenpublikum. Gabriele Reuter machte mit ihren Veröffentlichungen Furore und ihr Buch "Aus guter Familie" erreichte 28 Auflagen. Diana Kempff wurde für ihren Roman "Fettfleck" mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Doch Können und Erfolg sind keine Garantie gegen das Vergessen. Frauen haben seit Jahrhunderten geschrieben, dennoch wurden und werden sie bis in die heutige Zeit weniger wahrgenommen, schlechter beurteilt, aus dem Kanon geschrieben. Nicht wenige Schriftstellerinnen verschwanden hinter dem Werk berühmter Männer, Inge Müller zum Beispiel, die hauptsächlich als Ehefrau von Heiner Müller bekannt ist, oder Margarete Steffin, Mitarbeiterin von Bertolt Brecht. Manch einer Arbeit, oft auch Leben, wurde durch Unrechtsregimes beendet, darunter die Jüdin Alma Johanna Koenig, die ihren letzten, wichtigsten Roman "Nero, der jugendliche Gott" in einer eiskalten Dienstmädchenkammer schrieb, bevor sie deportiert und ermordet wurde. Und doch haben sie Spuren hinterlassen. Da sind zum einen ihre Texte, aber auch an zahlreichen Orten, bekannten wie kaum beachteten, ist ihre Erinnerung lebendig: Das können kleine Museen sein, in denen persönliche Gegenstände und Originale ihrer Schriften ausgestellt werden, Häuser, in denen sie gewohnt haben, Friedhöfe, auf denen die letzte Ruhestätte zu finden ist, Straßen, die die Namen der Vergessenen bewahren, Wege, auf denen sie gegangen sind. Iris Schürmann-Mock stellt 25 deutschsprachige Schriftstellerinnen aus drei Jahrhunderten vor, jeweils mit einem kurzen Porträt und einer Leseprobe, ergänzt durch eine "Spurensuche", die eine Brücke in die Gegenwart schlägt, sowie durch Literatur- und Filmtipps und weitere Hintergrundinformationen. Eine Entdeckungsreise durch 250 Jahren Literaturgeschichte, die ungewohnte Perspektiven eröffnet!HerstellerAvivaMediumGebundenTitelzusatzAuf den Spuren vergessener SchriftstellerinnenInhaltGebundenTitel"Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben"Erscheinungsdatum28.09.2022SpracheDeutschSeiten180AutorSchürmann-Mock, IrisLaenge215 mmHoehe26 mmBreite128 mmEAN9783949302084Groesse2.5 x 21.6 x 12.8

22,00 €
°C - Celsius
Wenn Sie das Klima beeinflussen könnten, wen würden Sie vor der Erderwärmung retten? Ihre Heimat? Grönland? Afrika? Das neue faszinierende Zukunftsszenario von SPIEGEL-Bestsellerautor Marc Elsberg. Als mehrere schwarze Flugobjekte über dem chinesischen Luftraum auftauchen, hält die Welt den Atem an. Hat die chinesische Regierung ihre Drohungen wahr gemacht? Werden sie Taiwan angreifen? Das Weiße Haus ist in Aufruhr, und der amerikanische Präsident kurz davor, die Flotte zu alarmieren. Erst in letzter Sekunde kann eine Klimawissenschaftlerin einen Angriff abwenden. Denn sie erkennt sofort, dass da keine Kampfdrohnen am Himmel aufsteigen. China will kein Land angreifen, es will die Macht über das Weltklima an sich reißen. Noch ahnt niemand, dass dies erst der Beginn einer noch viel dramatischeren Entwicklung ist ... Lesen Sie mehr von Marc Elsberg wie zum Beispiel die thematisch sehr aktuellen Thriller "Blackout", "Gier" oder "Der Fall des Präsidenten". Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Marc Elsberg. HerstellerBlanvalet VerlagMediumGebundenTitelzusatzThriller - Der neue Bestseller vom Blackout-AutorInhaltEinband - fest (Hardcover)Titel°C – CelsiusErscheinungsdatum15.03.2023SpracheDeutschSeiten608AutorMarc ElsbergLaenge221 mmHoehe50 mmBreite148 mmEAN9783764506339Groesse5 x 22 x 15

26,00 €
101 Essays, die dein Leben verändern werden
»Brianna Wiests Plädoyer für die radikale Akzeptanz unserer Gefühlswelt gleicht einer therapeutischen Umarmung.« ZEITWissen»Ein Buch wie ein Wetzstahl zur Schärfung des eigenen Bewusstseins.« Denis Scheck, ARD »Druckfrisch«Wer lernt, anders zu denken, kann sein Leben neu erfinden.Du weißt mit deinem Leben nicht so recht etwas anzufangen? Dich lassen Ängste und Zweifel nicht los? Es fällt dir schwer, Entscheidungen zu treffen?Deine Wünsche bleiben unerfüllt?Der Weg zu einem glücklichen Leben verläuft selten geradeaus. Aber die Herausforderungen, denen du begegnest, sind Chancen, deine Denkweise zu verändern und an dir selbst zu wachsen.Die 101 lebensverändernden Essays von Brianna Wiest durchbrechen schädliche Denkmuster und öffnen dir die Augen. Mit großer Menschenkenntnis und psychologischem Feingefühl offenbart sie dir, was du hören musst, aber nicht willst. Was du eigentlich schon weißt, aber unterdrückst. Egal, ob du mit Beziehungen, deiner eigenen Lebenseinstellung oder der Kommunikation mit deinen Liebsten zu kämpfen hast, dieses Buch hat die Antwort. Es wird dir auf der Suche nach dir selbst, nach Neubeginn und Glück ein wertvoller Begleiter sein.HerstellerPiperMediumGebundenTitelzusatzDer SPIEGEL-Bestseller #1 TikTok made me buy itInhaltEinband - fest (Hardcover)Titel101 Essays, die dein Leben verändern werdenErscheinungsdatum31.03.2022SpracheDeutschSeiten432AutorBrianna WiestLaenge220 mmHoehe43 mmBreite138 mmEAN9783492071598Groesse3.9 x 22 x 14.2

22,00 €
10xDNA
Die Digitalisierung war erst der Anfang.Jetzt startet die größte Revolution der Menschheitsgeschichte.Flugtaxis, autonome Fahrzeuge, 3D-gedruckte Häuser, Fleisch aus dem Labor - was nach Science-Fiction klingt, ist bereits Realität. Wir stehen an der Schwelle eines neuen Zeitalters: Auf der Basis der Digitalisierung werden Technologien wie künstliche Intelligenz, 3D-Druck, 5G, Quantencomputer und synthetische Biologie unsere Welt tiefgreifend verändern. Das hat Auswirkungen auf unser Leben und unseren Alltag und beeinflusst auch die wirtschaftliche und politische Zukunft Deutschlands und Europas. Allein die Internet-Ära hat in den USA und China Unternehmen im Wert von über 5 Billionen Dollar hervorgebracht, während hierzulande nicht einmal 100 Milliarden Euro Wert geschaffen wurden.Das Zeitalter des exponentiellen Fortschritts bringt unfassbare Chancen. Deutschland braucht jetzt dringend eine 10xDNA, um diese Chancen zu ergreifen!Dieses Buch wird dich inspirieren. Es erklärt verständlich die neuen Technologien und zeigt mit konkreten Beispielen, wie sich unser Leben verändern wird. Es will die Angst vor Neuem nehmen und stattdessen zielführend auf die Zukunft vorbereiten.Starte dein Leben in 10x!HerstellerFrank Thelen MediaMediumGebundenTitelzusatzDas Mindset der ZukunftInhaltGebundenTitel10xDNAErscheinungsdatum18.05.2020SpracheDeutschSeiten256AutorThelen, FrankSchorn, MarkusLaenge226 mmHoehe22 mmBreite161 mmEAN9783982176406Groesse2 x 22.5 x 16.5

19,99 €
12 Gesetze der Dummheit
Wir können mehr, als wir glauben, wenn wir verstehen, wie wir denkenUnsere Welt befindet sich in einem großen Umbruchprozess. Wir müssen die Energiewende schaffen, den Klimawandel aufhalten, unsere Wirtschaft und Verwaltung digitalisieren - und gleichzeitig unsere Demokratie gegen Fake News und digitale Meinungsmanipulation verteidigen. An guten Ideen und konkreten Vorschlägen, was zu tun ist, mangelt es nicht. Auch nicht an Vorstellungen, wie eine lebenswerte Zukunft aussehen sollte. Dennoch kommen wir nicht in die Gänge. Woran liegt das? Genau hier setzt der Neurowissenschaftler Henning Beck an: Er beschreibt zwölf kognitive Denkphänomene, die uns falsch handeln lassen oder gar ausbremsen. Und er erklärt, wie aus Pessimismus eine gestaltende Kraft wird. Warum wir niemals die richtige Entscheidung treffen, aber trotzdem dadurch besser werden. Wie wir es schaffen die Zukunft zu gestalten, bevor sie begonnen hat. Wir sollten den Mut haben, die Welt zu verändern. Nicht weil die Krisen kleiner sind, als wir glauben, sondern weil unsere Fähigkeit Probleme zu lösen, größer ist, als wir ahnen.HerstellerEconMediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzDenkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindernInhaltPaperbackTitel12 Gesetze der DummheitErscheinungsdatum31.08.2023SpracheDeutschSeiten256AutorBeck, HenningLaenge21 mmHoehe206 mmBreite136 mmEAN9783430211024Groesse2.3 x 20.7 x 13.5

20,00 €
12 Tage und ein halbes Jahrhundert
"Eine schöne Mischung aus Geschichts- und Lesebuch. Ein lehrreiches Vergnügen." SPIEGEL Plus, Dirk Kurbjuweit "Unterhaltsam und leichtgängig rückt Christoph Nonn die Widersprüche des Kaiserreichs ins Bild (...) vielseitig anschaulich." Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt "Hat den Zoom-Effekt zum methodischen Prinzip seiner Studie über das Deutsche Kaiserreich gemacht (...) sie (die Historiker) müssen sich trauen, vorgefasste Urteile auszublenden und aus der Totalen in die Nahaufnahme zu wechseln. Christoph Nonn macht vor, wie das geht." Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb "Der Autor entfaltet ein beeindruckendes historisches Panorama (...) kluge, vielschichtige und unterhaltsame Darstellung." Deutschlandfunk, Otto Langels "Umfangreich und elegant geschriebenen (...) (Das) überraschendste der Bücher zum 150. Jahrestag der Reichsgründung." Welt, Thomas Schmid "Das originellste Buch zum Jahrestag der Reichsgründung (...) hat eine große erzählerische Qualität." Bayern 2, Niels Beintker "Gewichtiges neues Werk (...) schildert in äußerst origineller Art die Geschicke des deutschen Kaiserreichs." Die Presse, Hans-Werner Scheidl "In zwölf gut lesbaren, literarisch arrangierten Abhandlungen macht (Christoph Nonn) an zwölf Tagen Gestalt und Gehalt des Staates sichtbar." Mitteldeutsche Zeitung, Christian Eger "Ein ganz anderes Buch, ein gleichermaßen, literarisch-erzählendes und historisch-analysierendes Werk." sehepunkte, Manfred Hanisch "Spaß an der Lektüre ist garantiert, auch für historische Laien (...) Nonn schafft es meisterhaft, diese individuellen Geschichten als Aufhänger für längerfristige Entwicklungen und historische Analysen zu nutzen." KNA, Christoph Arens "So gelingt Nonn ein facettenreiches Panorama, das den Stand der Forschung zum Kaiserreich akkurat wiedergibt und manches anti-deutsche Klischee korrigiert" SWR2, Konstantin Sakkas "Großartiges Buch." Badische Zeitung, Thomas Steiner "eine sehr gute Geschichte des Deutschen Kaiserreiches (...) bildet und unterhält durchgängig auf hohem Niveau" Stimmen der Zeit, Benedikt Bögle HerstellerC.H.BeckMediumGebundenTitelzusatzEine Geschichte des deutschen Kaiserreichs 1871-1918InhaltGebrauchsanweisungVersailles, 18. Januar 1871Marpingen, 3. Juli 1876Leipzig, 2. Juni 1878Berlin, 27. September 1883Okahandja, 21. Oktober 1885 Berlin, 15. März 1890 Kiel, 3. Januar 1896Konitz / Westpreußen, 11. März 19Titel12 Tage und ein halbes JahrhundertErscheinungsdatum17.09.2020SpracheDeutschSeiten687AutorChristoph NonnLaenge217 mmHoehe48 mmBreite139 mmEAN9783406755699Groesse4.8 x 22.3 x 15.2

34,00 €
15 Regeln für die Zukunft
Menschen sind Zukunftswesen. Wir können gar nicht anders, als uns unentwegt das Kommende vorzustellen. Etwa 40 Prozent des Tages beschäftigen wir uns mit dem, was passieren wird oder geschehen könnte. Diese Eigenschaft ist von der Evolution geprägt: Mit unserem übergroßen Hirn sind wir homo prospectus, der vorausschauende Mensch. Wir sind auch der schöpferische Mensch, weil aus Bildern und Imaginationen beständig Wandel und Veränderung entstehen. Durch das Imaginieren der Zukunft stellen wir sie selbst her - in einer endlosen Rückkoppelungsschleife. Um die Zukunft zu begreifen, müssen wir verstehen, wie wir als Zukunftswesen ticken. Denn die Zukunft findet nicht getrennt von uns statt. Sie kommt nicht »über uns« wie eine Lokomotive, die aus dem Tunnel rast. Sie ist kein unveränderlicher, »utopischer« Zustand, sondern ein Prozess. Work in Progress. Graduelle Evolution. Zukunft entsteht in unserem eigenen Wirken. In unserem Werden. In unserem »Mind«. In diesem Buch finden Sie alles, was Matthias Horx über die seltsame Schleife, die unsere innere und die äußere Zukunft verbindet, gelernt hat - über die Potentialität des Zukünftigen, die sich in jedem von uns zeigt. Die WAHRE Zukunft entsteht aus jener Verwandlung, in der wir uns durch Beziehung zur Welt selbst verwandeln.HerstellerEconMediumGebundenTitelzusatzAnleitung zum visionären LebenInhaltGebundenTitel15½ Regeln für die Zukunft; .Erscheinungsdatum30.08.2019SpracheDeutschSeiten352AutorHorx, MatthiasLaenge221 mmHoehe35 mmBreite142 mmEAN9783430210133Groesse3.2 x 22.2 x 14.9

25,00 €
1517
Prolog 1517 - ein neuer Blick auf das Epochenjahr I. Zwei Weltreiche und ein Drittes Rom kündigen sich an, aber auch ein Sturm gegen Unterdrückung und Willkür 1. Kastilischer Herbst - Herrscherwechsel in Spanien und die Vision habsburgischer Vormacht in der Christenheit2. Der frühmoderne Fürstenstaat und das Murren der Untertanen gegen die neuen Zwänge3. Osmanischer Frühling - Triumph am Nil, auf der Arabischen Halbinsel und an den Küsten Nordafrikas 4. Eine wagemutige Reise in das andere Europa - über Polen und Litauen an den Moskowiter Hof II. Um Frieden und Stabilität des Geldes 1. Der neuzeitlich bedrängte Frieden - Querela pacis / Klage des Friedens aus dem Kampfgetümmel der Mächte und Dynastien2. Eine kopernikanische Geldwerttheorie aus dem «entlegensten Winkel der Welt» III. Europa und die weitere Welt 1. Alte und Neue Welten2. Der portugiesische Estado da India und der Zugang zum Reich der Mitte3. März 1517, die Spanier auf Yukatan - erste Begegnung mit einer amerikanischen Hochkultur IV. Die Renaissance und ein neues Weltwissen 1. «Calikutisch leut» und das Rhinozeros Odysseus - Übersee in Europa2. Kultureller Aufbruch im Zeichen der Antike3. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und ein Ritter-Humanismus in Mitteleuropa4. Renaissance-Frauen V. Kollektive Ängste und Sehnsucht nach Sicherheit 1. Wunder, Magie, Hexen und Dämonen2. Juden und Muslime als Gefahr für die christliche «Reinheit» VI. Der Papst in Rom - italienischer Souverän und universeller Pontifex 1. Urbi et orbi - Rom im Bann des Medici-Papstes2. Um die Reform der Christenheit an Haupt und Gliedern3. Ein europäischer Frieden zum Kampf gegen die anstürmenden Osmanen 4. Die Pracht der Renaissance und die Ruine von St. Peter 5. 1517 - ein Jahr des Medici-Papstes VII. Der Mönch in Wittenberg - ex oriente lux oder die Morgenröte des Protestantismus an den Grenzen der Zivilisation 1. Wittenberg 1517 - Aufbruch «an den Grenzen der Zivilisation»2. Der Augustinermönch und die deutsche Angst um das ewige Seelenheil3. Der 31. Oktober - 95 Ablassthesen zur «Ergründung der Wahrheit» an die Kirchenhierarchie verschickt 271 4. Evangelische Reformation statt frivoler Kirchenkritik ohne Folgen Epilog: 1517 - ein Wunderjahr als Auftakt der Neuzeit? Anhang Anmerkungen Quellen und LiteraturBildnachweisPersonenregisterOrtsregisterHerstellerC.H.BeckMediumGebundenTitelzusatzWeltgeschichte eines JahresInhaltProlog 1517 – ein neuer Blick auf das Epochenjahr I. Zwei Weltreiche und ein Drittes Rom kündigen sich an, aber auch ein Sturm gegen Unterdrückung und Willkür 1. KTitel1517Erscheinungsdatum16.02.2017SpracheDeutschSeiten364AutorHeinz SchillingLaenge217 mmHoehe33 mmBreite139 mmEAN9783406700699Groesse2.8 x 22.2 x 14.8

24,95 €
1918 - Die Welt im Fieber
"Spinney ist es gelungen, ein facettenreiches Bild von den Veränderungen in der Gesellschaft zu zeichnen, die auf die Pandemie zurückzuführen sind." Sascha Karberg, Der Tagesspiegel, 01.03.18"Packend erzählt die Wissenschaftsjournalistin Laura Spinney, wie die spanische Grippe die Welt veränderte ... Spinney ist nicht nur eine begnadete Erzählerin, sondern auch eine hervorragende Analytikerin." Patrick Imhasly, NZZ am Sonntag, 25.02.18"Spinneys Buch, das genau 100 Jahre nach dem Aufflammen der Krankheit erscheint, ist spannend zu lesen und wird Anklang finden bei allen, die sich für eine mentalitätsgeschichtliche Weltsicht begeistern." Maya McKechneay, ORF, 21.02.18"Laura Spinney analysiert, warum wir den Ersten Weltkrieg nicht ohne die Spanische Grippe verstehen können. Ein Perspektivenwechsel, so brillant wie überfällig." Anne Haeming, SPIEGEL online, 18.02.18"Es ist ein vielfarbiges Mosaik entstanden, ein Zeitgemälde, das den starken atmosphärischen Eindruck von einer Umbruchzeit hinterlässt, ohne sich auf die klassische Historiografie von Ursachen und Wirkungen zu kaprizieren. Laura Spinneys Zusammenschau von 1918 spricht wichtige Warnungen aus und liest sich wie eine unterhaltsame Impfung gegen Leichtsinn und Fatalismus." Martin Ahrends, Deutschlandfunk Kultur, 27.01.18"Es ist eine Stärke des minutiös recherchierten Buches, dass die Autorin wie in einem Kaleidoskop die unterschiedlichsten Aspekte beleuchtet und beredt die Auswirkungen dieser verheerenden Pandemie im Persönlichen wie im Gesellschaftlichen aufzeigt." Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk, 29.01.18HerstellerHanserMediumGebundenTitelzusatzWie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderteInhaltGebundenTitel1918 - Die Welt im FieberErscheinungsdatum29.01.2018SpracheDeutschSeiten384AutorSpinney, LauraLaenge146 mmHoehe34 mmBreite214 mmEAN9783446258488Groesse3.1 x 22 x 14.7

26,00 €
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
"Das Buch des Historikers Yuval Harari ist wie ein Kompass, der hilft, die Orientierung in einer Welt nicht zu verlieren, die so chaotisch wirkt wie noch nie (...) Erholung für den Geist." Neue Zürcher Zeitung "Sicher ist, dass Harari zu den interessantesten Denkern unserer Zeit gehört." SWR2 "Mit seinem neuesten Buch macht er sich aber zum wahren Lehrmeister der Welt und zu einem führenden Intellektuellen. 21 spannende Gedanken mit Tiefenwirkung." Kleine Zeitung "Fascinating." New York Times, Bill Gates "Die Essays zeigen einmal mehr Hararis Fähigkeit, unerwartete Ideen in schillernde Betrachtungen zu verwandeln." ZEIT Wissen, Silke Weber "Diese ,21 Lektionen' bringen das skeptisch-aufgeklärte Denken auf die Höhe der Zeit (...) ein geistreiches Lesevergnügen" Der Tagesspiegel, Wolfgang Schneider "Ein ebenso kluges wie klares Buch." Tagesspiegel, Denis Scheck "Als kluges Antidepressivum ohne sedierende Wirkung sehr zu empfehlen." Literatur SPIEGEL, Elke Schmitter "Der Shooting Star seiner Zunft. (...) Klarheit verspricht sein neues Buch." ZDF Morgenmagazin, Gunnar Köhler "Ein wuchtiges Buch zum verwirrten Ist-Zustand der Menschheit." 3sat Kulturzeit, Nina Mavis Brunner "Harari tobt sein Talent, Alltagsbeobachtungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus verschiedensten Disziplinen zu einem zwingenden Erzählfluss zu verbinden, nicht in der Vergangenheit oder Zukunft aus, sondern im Hier und Jetzt." Manager Magazin, Eva Buchhorn "Es hat etwas wahrhaft Genialisches, wie groß und weitläufig der Universalhistoriker Yuval Noha Harari denkt" Deutschlandfunk Kultur, Thorsten Jantschek "Harari ist ein Vordenker, der nicht nur bestechend klar, und eingängig formuliert, sondern auch den Blick auf das große Ganze hat. Aus der Vogelperspektive schaut er auf unsere zunehmend komplexe und verwirrende Welt, gewichtet und ordnet ein." stern, Matthias Schmidt und Judith Liere "Unverschämt begabt, unverschämt jung, schreibt glänzend und kann die anspruchsvollsten Themen mit leichter, unterhaltender Art zusammenfassen." Ijoma Mangold, DIE ZEIT "Eine höchst unterhaltsame Tour d'Horizon über die aktuellen Probleme der Menschheit (...)." Der Standard, Eric FreyHerstellerC.H.BeckMediumGebundenInhaltEinleitungTeil I Die technologische Herausforderung 1 DesillusionierungDas Ende der Geschichte wurde vertagt2 ArbeitWenn du erwachsen bist, hast du vielleicht keinen Job3 FreTitel21 Lektionen für das 21. JahrhundertErscheinungsdatum18.09.2018SpracheDeutschSeiten459AutorYuval Noah HarariLaenge217 mmHoehe38 mmBreite139 mmEAN9783406727788Groesse3.6 x 22.2 x 15

24,95 €
22 Bahnen
»Sehr gut geschrieben, sehr packend, sehr schön. [...] Ein sehr authentisches, sehr dichtes, sehr nahes Buch. Ich habe es wahnsinnig gerne gelesen.« Elke Heidenreich, SPIEGEL.DE »Dieser Kleinfamilienroman [...] ist flirrend hell wie ein Junitag, schwingt mit großer Leichtigkeit hin und her wie eine Hängematte. Hält bei aller Rührung, die man beim Lesen spürt, perfekt das Gleichgewicht. Manchmal hart, immer herzlich.« Christine Westermann, STERN »Wie Caroline Wahl ihrem schweren Thema Leichtigkeit, ja sogar Lebensmut abgewinnt, ist beeindruckend.« Denis Scheck, ARD DRUCKFRISCH »Ich bin durch '22 Bahnen' gerauscht und hellauf begeistert. Herzerwärmend, fein, gnadenlos und richtig schön zugleich.« Alina Bronsky »Caroline Wahls bemerkenswertes Romandebüt ist eine Milieustudie über deutschen Klassismus - und eine betörende Liebesgeschichte.« Denis Scheck, TAGESSPIEGEL »Ein fantastisches Debüt. So klar, so präzise, so unpathetisch.« Doris Knecht »Caroline Wahl erzählt in ihrem Debütroman nie kitschig, immer schonungslos und gleichzeitig so berührend, dass ich möchte, dass es nicht aufhört und das Leben doch noch die Kurve kriegt.« Daniela Stohn, BRIGITTE »Im Fall von Caroline Wahl war es diese irrsinnig kraftvolle Sprache in Kombination mit der sehr berührenden Geschichte. Ich war nach fünf Seiten elektrisiert und dachte, so wird es auch anderen gehen.« Constanze Kleis, DONNA »Eine wirklich sehr, sehr tolle Geschichte. Unglaublich gut erzählt, mit ein paar Sommervibes drin, aber auch sehr ernsten Einschlägen. Ich bin Fan. [...] Eins der besten Bücher bisher in diesem Jahr.« Mona Ameziane, WDR 1LIVE STORIES »22 Bahnen ist mein Buch des Frühjahrs! Caroline Wahl trifft einen ganz besonderen Ton zwischen trockenem Humor, Tragik und Poesie.« Katharina Mahrenholtz, NDR EAT SLEEP READ »Eine der schönsten Coming of Age-, Liebes- und Geschwisterromane.« Petra Hartlieb, FALTER BÜCHER PODCAST »Mein Buch des Sommers [...] das einen nicht mehr loslässt.« Mike Altwicker, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR - LESART »Dass ein Debütroman einer jungen Autorin, bevor er offiziell erscheint, so häufig empfohlen wird, ist schon ziemlich außergewöhnlich.« Lenore Lötsch, NDR KULTUR »Ein Debüt, das richtig begeistert. Caroline Wahl hält die Balance, sie nimmt ihre Heldinnen ernst, verliert kein Wort zu viel und ist doch ganz nah bei ihnen.« Kristine Harthauer, SWR2 LESENSWERT »Vielleicht sogar eines der besten Sommerbücher dieses Jahres.« Sven Trautwein, FRANKFURTER NEUE PRESSE »Mich hat diese Geschichte total verzaubert. Ich liebe dieses Buch.« Petra Hartlieb, MAGAZIN STUDIO 2 »'22 Bahnen' ist ein äußerst lesenswertes, gelungenes Debüt.« Yasemin Ergin, NDR BUCH DES MONATS »Viel Gefühl, ohne gefühlig zu sein, zart-harter Realismus vom Feinsten.« Silvia Feist, EMOTION »Ein fantastischer Roman.« Micky Beisenherz, APOKALYPSE & FILTERKAFFEE »Caroline Wahl [...] hat mit »22 Bahnen« einen berührenden Debütroman vorgelegt, in dem die Mädchen tapfer und die Jungs traurig sind. Die Charaktere sprechen schnörkellos, schlagfertig und authentisch.« Doris Kraus, MÜNCHNER MERKUR »Caroline Wahl hat mit '22 Bahnen' einen beeindruckenden Debütroman vorgelegt.« Tanja Wessendorf., KÖLNER STADT-ANZEIGER »[...] was Wahl aus dieser Geschichte mit einem enormen Wort- und Gedankenpotential erschaffen hat, das ist wirklich phänomenal.« Thorsten Wolf, SAARBRÜCKER ZEITUNG »Ein Debütroman voller Wärme!« Ulrike Schädlich, FREUNDIN »Fesselnd und zärtlich erzählt das Buch vom steinigen Weg zur Freiheit einer jungen Frau und davon, wie sehr die Familie uns prägt.« Tanja Reuschling, FLOW »Ich möchte hineinsteigen in das Buch und losschwimmen.« Anne Hahn, NEUES DEUTSCHLAND »Trotz Themen wie Verlust, Gewalt und Chaos ist 22 Bahnen ein beglückender Roman voller Zartheit und Hoffnung.« Kerstin Hämke, BÜCHERMAGAZIN »Caroline Wahl hat ein [...] beeindruckendes Debüt geschrieben. Es ist eine starke Coming-of-Age-Geschichte, leicht und fresh, aber nicht oberflächlich. Unterhaltsam ebenso wie traurig. Kurzum: ein Roman, den man gerne liest.« Zita Bereuter, ORF FM4 »In '22 Bahnen' zeichnet Caroline Wahl ihre Protagonisten mit Vielschichtigkeit und Komplexität, zeigt ihre Sehnsüchte und ihren Schmerz. Genau hier liegt die Stärke dieses sehr lesenswerten Buches.« Sally-Charell Delin, SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK »Krass, schonungslos, lakonisch, zärtlich - die Autorin [...] entwickelt einen äußerst originellen Sound [...]. Jeder Versuch, das Buch wegzulegen ist zwecklos, man kommt da nicht mehr raus. [...] Ein beeindruckendes Debüt.« Franziska Wolffheim, TAGESSPIEGEL »Wahl schreibt mit Feingefühl, bewundernswerter Leichtigkeit und Herz.« Jürgen Schickinger, BADISCHE ZEITUNG »Wahl erzählt in ihrem Erstling mit einer Frische, die Leser in die Bahn zieht und in einem Rutsch durch den Text durchschwimmen lässt.« Bettina Schröm, SÜDKURIER »Was die Autorin aus diesem tristen Grundsetting an spannender und berührender Geschichte zaubert, ist für mich die Überraschung des Buchfrühlings.« Hans-Peter Herbold, GÖTTINGER TAGEBLATT »Ein grandioser Coming-of-Age-Roman mit einer zeitgemäßen, jungen Sprache, die nie die Tiefe vermissen lässt.« Thomas Jentsch, HEIDENHEIMER ZEITUNG »Mit '22 Bahnen' hat die junge Autorin Caroline Wahl einen tollen Debütroman vorgelegt, der mich sowohl inhaltlich als auch sprachlich beeindruckt hat.« Dirk Lengersdorf, AACHENER ZEITUNG »[Ein Buch], das mitten ins Herz trifft und zeigt, wie und wo das Glück zu finden ist.« Ute Rodde, AACHENER ZEITUNG »Der Roman erzählt eine wunderbare Coming-of-Age-Geschichte, und so ganz nebenbei auch eine wunderbare Liebesgeschichte, obwohl das im Buch selbst mehrmals ausdrücklich dementiert wird. Man kann dieses Buch an einem Sonntag oder an einem langen Herbstnachmittag in einem Rutsch weglesen, wird sich das auch wünschen, so sehr ist man drin in Tildas Schicksal. Man hofft mit ihr.« Christian Muggenthaler, REGENSBURGER ZEITUNG »Die Bestsellerüberraschung des Jahres.« DONAUKURIER »'22 Bahnen' hat alles, was ein gutes Sommerbuch braucht! Leichtigkeit, Humor, ein bisschen Nostalgie, eine Prise Liebe und ein Thema, das zum Nachdenken anregt. Die perfekte Sommerlektüre mit Tiefgang! Für mich ein echtes Highlight!« Agnes De Lucca, SIEGENER ZEITUNG »In ihrem Debütroman hat sie mit ihrer frischen und leichten Sprache, ohne rührselig oder kitschig zu sein, ihren ganz eigenen Ton gefunden. Also, unbedingt lesen!« Monika Albrecht, DORFZYTIG OBERWIL »Der Debütoman '22 Bahnen' der jungen Autorin Caroline Wahl hat alles, was einen guten Roman ausmacht: Er besitzt eine von der ersten bis letzten Seite mitreißende und tiefgehende Geschichte, gut gezeichnete Protagonisten und einen tollen Erzählstil. Unbedingt lesen!« Ingrid Mosblech-Kaltwasser, KULTUR BLOGHerstellerDuMont Buchverlag GmbH & Co. KGMediumGebundenTitelzusatzRomanInhaltEinband - fest (Hardcover)Titel22 BahnenErscheinungsdatum18.04.2023SpracheDeutschSeiten208AutorCaroline WahlLaenge208 mmHoehe215 mmBreite134 mmEAN9783832168032Groesse2.1 x 21.4 x 14.2

22,00 €
3 Grad mehr
»Das Ermutigende an dem Buch ist: Wir wissen so einiges darüber, was getan werden kann und muss. Wir sind nicht machtlos.« Leipziger Zeitung Ein neuer Weg aus der Klimakrise: »Das 172 Seiten umfassende Buch ist gut zu lesen und dank anschaulicher Grafiken sowie vertiefender Erklärstücke auch Laien verständlich. Vor allem macht die Idee Mut, dass es noch nicht zu spät sein könnte und wir im internationalen Klimaschutz vorankommen - wenn wir denn endlich handelten.« Gießener Allgemeine Zeitung »(...) ein sehr eindringlicher und gut belegter Aufruf zum Handeln.« »Ein wichtiges Buch, fast schon ein Nachschlagewerk zu den großen Themen (...)« »Ein aufrüttelnder Blick in eine lebbare Zukunft.« »Dieses Buch ist wichtig für alle, die verantwortlich denken und handeln (wollen).« »Wer dieses Buch liest, braucht starke Nerven.« »Das Buch stellt gut verständlich aktuelle wissenschaftliche Positionen zur Klimakrise und ihren Auswirkungen sowie Lösungen natürlichen Ursprungs und der menschlichen Gesellschaft dar.« »In den Kapiteln steckt so viel Wissen, dass es wünschenswert ist, es sei das künftige Grundlagenwissen der Abiturjahrgänge 2023-2030 - und all derjenigen, die in politischer Verantwortung sind.« »Wer wissen will, wohin die Reise geht, sollte dieses ebenso erschütternde wie anregende Buch lesen [...]« »Dem Buch ist eine weite Verbreitung zu wünschen, es konnte tatsachlich in unser aller Interesse mithelfen, eine Politikanderung mit an zu schieben.« »Dem Buch gelingt die schwierige Aufgabe, die weiterhin behäbige Öffentlichkeit aufzurütteln (...).« »Auch Menschen, die bereits sehr gut über die Folgen der Erderhitzung informiert sind, werden in diesem Buch Neues finden.« »Der Sammelband ist lesenswert. Ein absolutes Muss für jeden, damit die Klimakrise ernst genommen und nachhaltige Lösungen umgesetzt werden.« »Ein wertvoller Band mit vielen Fakten und anschaulichen Grafiken.« Hans Holzinger, prozukunft »Ein insgesamt äußerst lesenswertes, zuweilen sogar spannendes Buch, durch das der naturbasierte Klimaschutz noch einmal eine ganz neue Bedeutung bekommt!« Dr. Wolfgang Schürger, umwelt mitwelt zukunftHerstelleroekom verlag GmbHMediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzEin Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindernInhaltEinband - flex.(Paperback)Titel3 Grad mehrErscheinungsdatum07.07.2022SpracheDeutschSeiten352Laenge235 mmHoehe20 mmBreite163 mmEAN9783962383695Groesse1.8 x 23.5 x 16.5

25,00 €
4 3 2 1
Spiegel Online sagt: Paul Austers Roman erweist sich als Triumph des Erzählens in Form eines mit beeindruckender epischer Gelassenheit entworfenen Sittenbildes eines versunkenen Amerikas. '4 3 2 1' beschwört noch einmal dessen Größe. Und damit den Ur-Gedanken des amerikanischen Selbstverständnisses, demzufolge alles möglich ist - und sei es ein anderes, besseres Leben!Süddeutsche Zeitung sagt: Auster schuf eine Sinfonie in vier Sätzen – über sein eigenes Leben. Dabei genügt ihm ein einziges Instrument: Erzählkunst.Die Zeit sagt: Ich habe seit langem keinen so guten, so anrührenden, so verspielt leichten und zugleich philosophisch ambitionierten Roman der Gegenwart gelesen wie diesen.BR sagt: Austers Roman ist vieles in einem: ein Familienepos, die Geschichte dreier Familien, die vielfältig miteinander verflochten sind. Ein Zeitroman, eine postmodern verspielte Autobiographie. Ein Roman übers Erwachsenwerden, eine Parabel über das menschliche Schicksal und die sich endlos gabelnden Wege, denen sich ein Mensch auf seinem Gang durchs Leben stellen muss.FAZ sagt: Das ist '4 3 2 1' auch: ein großartiger New-York-Roman, in jeder Hinsichtig gewichtig. Zum siebzigsten Geburtstag hat Auster sich selbst das schönste Geschenk gemacht: diesen Roman. Und uns als seine Leser beschenkt er mit.Der Tagesspiegel sagt: Paul Austers Great American Novel trifft mit der Antizipationskraft großer Literatur auch tief ins Herz der Gegenwart.Der Spiegel sagt: Paul Auster hat sein größtes Werk vorgelegt: eine Beschwörung der Fünfziger- und Sechzigerjahre, als sich jenes offene Amerika gefunden hat, das nun untergegangen ist.ARD "Titel, Thesen, Temperamente" sagt: Als würde man in eine magische Kugel blicken: Ein Buch über die Zufälle des Daseins – und was wir daraus machen. Paul Austers vielleicht bestes Buch.HerstellerRowohlt BuchverlagMediumGebundenTitelzusatzRomanInhaltEinband - fest (Hardcover)Titel4 3 2 1Erscheinungsdatum31.01.2017SpracheDeutschSeiten1264AutorPaul AusterLaenge220.00 mmHoehe52.66 mmBreite153.00 mmEAN9783498000974Groesse5.4 x 22 x 15.2

29,95 €
45 Sekunden
Kim Bui, 1989 in Tübingen als Kind von Flüchtlingen aus Vietnam und Laos geboren, blickt auf eine beispiellose Kunstturnkarriere zurück. Die vielfache Deutsche Meisterin nahm an drei Olympischen Spielen und zahlreichen Welt- und Europameisterschaften teil. Sie war Athletensprecherin und ist heute mit der Forschung in der Krebs-Therapie befasst. Kim Bui lebt in Stuttgart.Andreas Matlé wurde 1960 in Frankfurt geboren, wo er eine Diskothek betrieb und für lokale Zeitungen schrieb. Heute leitet er die Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens und organisiert kulturelle Veranstaltungen. Buchveröffentlichungen u. a. "Sonay A. - Hier will ich leben" und "Bock!". Andreas Matlé lebt in der Wetterau bei Frankfurt. Kim Bui, 1989 in Tübingen als Kind von Flüchtlingen aus Vietnam und Laos geboren, blickt auf eine beispiellose Kunstturnkarriere zurück. Die vielfache Deutsche Meisterin nahm an drei Olympischen Spielen und zahlreichen Welt- und Europameisterschaften teil. Sie war Athletensprecherin und ist heute mit der Forschung in der Krebs-Therapie befasst. Kim Bui lebt in Stuttgart.Andreas Matlé wurde 1960 in Frankfurt geboren, wo er eine Diskothek betrieb und für lokale Zeitungen schrieb. Heute leitet er die Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens und organisiert kulturelle Veranstaltungen. Buchveröffentlichungen u. a. "Sonay A. - Hier will ich leben" und "Bock!". Andreas Matlé lebt in der Wetterau bei Frankfurt.HerstellerEdel Sports - ein Verlag der Edel VerlagsgruppeMediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzEin Plädoyer für menschlicheren Leistungssport (SPIEGEL Bestseller)InhaltPaperbackTitel45 Sekunden. Meine Leidenschaft fürs Turnen - und warum es nicht alles im Leben istErscheinungsdatum04.03.2023SpracheDeutschSeiten304AutorBui, KimMatlé, AndreasLaenge25 mmHoehe210 mmBreite136 mmEAN9783985880249Groesse2.7 x 21 x 13.7

19,95 €
4c Untitled Flatiron Nonfiction Summer 2023 - Deutsche Ausgabe
Autor/Autorin: Myeongseok KangMyeongseok Kang ist ein langjähriger Kenner der K-Pop-Welt und schreibt als K-Pop-Kritiker und ehemaliger Chefredakteur für zahlreiche, auf die koreanische Popkultur und K-Pop spezialisierte Medien in Korea. Derzeit arbeitet er für das Weverse Magazine.Autor/Autorin: BTSBTS, ein Akronym für "Bangtan Sonyeondan" oder "Beyond the Scene", ist eine Boyband aus Südkorea, die am 13. Juni 2013 ihr Debüt gab. Die Mitglieder von BTS sind RM, Jin, SUGA, j-hope, Jimin, V, und Jung Kook. Ihre einzigartige Musik, ihre leidenschaftlichen Auftritte und die enge Verbindung zu ihren Fans haben sie auf der ganzen Welt bekannt gemacht - über Nationen, Kulturen, Sprachen, Geschlechter und Generationen hinweg. Sie sind immer auf der Suche nach neuen Wegen, um die Liebe, die sie durch ihre Musik erhalten, zu erwidern.Übersetzung von: Ki-Hyang LeeKi-Hyang Lee, geboren in Seoul, studierte Germanistik, Pädagogik und Japanologie in Seoul, Würzburg und München. Sie lebt in München und arbeitet als Dozentin an der Universität, Übersetzerin und Verlegerin. Unter ihren zahlreichen Übersetzungswerken finden sich Han Kangs "Vegetarierin" und Cho Nam-Joos "Kim Jiyoung, geboren 1982".Übersetzung von: Alexandra DickmannAlexandra Dickmann studiert Politikwissenschaften mit Fokus Ostasien in Bochum. Seit 2020 ist sie als freie Koreanisch-Deutsch Übersetzerin und Lektorin tätig. Ihre Schwerpunkte liegen auf Webcomics und dem literarischen Übersetzen.Übersetzung von: Anja SchmidtAnja Schmidt schloss ihr Bachelor- und Masterstudium im Fach Koreanistik ab und ist aktuell als Doktorandin an der Ruhr-Universität Bochum eingeschrieben. Sie studierte für zwei Jahre an der Seoul National University und der Sungkyunkwan University.Übersetzung von: Julia ZachulskiJulia Zachulski studiert derzeit Koreanistik und Sinologie an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Interessen umfassen die koreanische Sprache, Übersetzung, Geschichte und Kultur. Neben ihrem Studium ist sie als freie Koreanisch-Deutsch Übersetzerin tätig.Übersetzung von: Tamina HauserTamina Hauser ist Übersetzerin und Lektorin, ansässig in Südkorea. 2020 erhielt sie den Preis für angehende Übersetzer des Literaturübersetzungsinstituts Korea (LTI Korea), 2022 wurde sie für das ALTA Emerging Translators Mentorship ausgewählt. Zurzeit studiert sie an der Übersetzungsakademie des LTI Korea.HerstellerKnaur HCMediumGebundenTitelzusatz10 Jahre BTS - Die Aufzeichnung Deutsche Ausgabe des ersten und einzigen offiziellen Buchs von BTS, veröffentlicht zur Feier des 10-jährigen JubiläumsInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelBeyond The StoryErscheinungsdatum09.07.2023SpracheDeutschSeiten512AutorMyeongseok KangBTSLaenge234.00 mmHoehe42.68 mmBreite179.00 mmEAN9783426446768Groesse4.2 x 23.6 x 18

45,00 €